Zum Inhalt springen

Trachtler setzen weiterhin auf bewährtes Führungsduo

Der 195 Mitglieder starke Heimat- und Trachtenverein wird weiterhin vom Vorsitzenden Michael Meier und seinem Stellvertreter Gaston Lottner geleitet. Bei der Jahreshauptversammlung wurden sie einstimmig wiedergewählt.

Michael Meier (l.) und Gaston Lottner (r.)

Wie Michael Meiers Bericht zeigte, war das Trachtlerjahr 2018 gespickt mit Höhepunkten. Als erstes Highlight erinnerte er an den Besuch der australischen Trachtler vom „Bund der Bayern“ aus Adelaide und den gemeinsamen Heimatabend im Schlosskeller.

Dank sagte er allen die die Gäste aus Down Under beherbergt und sich an der Gestaltung des Besuchsprogramms beteiligten hatten.

Das Gartenfest habe wegen eines Unwetters ein frühes Ende gefunden. Der Freiwilligen Feuerwehr habe man zum 150-Jährigen mit Tanzauftritten gratuliert und sich am Festzug beteiligt, ebenso beim Nordgautag in Wiesau.

Eine besondere Ehre sei es gewesen, beim Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes mit einer Fahnenabordnung und dem Jugendpaar Franziska Dorner und Julius Lottner den Gauverband Oberpfalz vertreten zu dürfen.

Die Organisation des Lebendigen Adventskalenders habe viel Arbeit gemacht. Es sei nicht einfach gewesen, die Gruppen für die Gestaltung der Beiprogramme zu finden. Besondere Probleme habe der Abschlussabend bereitet, nachdem Mitte November die Leiterin der Kolping-Theatergruppe bekanntgab, dass die Herbergssuche nicht aufgeführt werden kann.

Die Musikzug-Bläsergruppe und Stadtheimatpfleger Sepp Strobl hätten doch noch einen würdigen Abschluss ermöglicht. Insgesamt habe die Veranstaltungsreihe darunter gelitten, dass Zuschauer, Darsteller und Helfer fast täglich im Regen gestanden seien. Ihnen allen, dem Gewerbeverbandsvorsitzenden Alfred Härtl, der Familie Sommerer und der Freiwilligen Feuerwehr gelte ein besonderer Dank.

Die Fensterlgänger hätten die Spendenbox mit 800 Euro gefüllt, die man zwischenzeitlich an das Frauenhaus der Diakonie in Weiden übergeben hat.

Als weitere Aktivitäten nannte Meier das Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier und das Kräuterbuschenbinden, bei dem sich wieder die Familien Steinl und Naber besonders engagiert haben.

Der Vorsitzende rief dazu auf, beim Bemühen um die Pflege und Weitergabe des Brauchtums nicht nachzulassen. Nur dann habe der Verein eine Zukunft und könne er wieder wachsen. Man werde daher weiter die Kindergärten und Schulen besuchen, ihnen die Trachten zeigen, Tänze lernen und von den Bräuchen erzählen.

Dass man auf die Nachwuchsarbeit großen Wert legt, zeigten die Berichte von Jugendleiterin Stephanie Riß und Vortänzerin Eva Ries. Die elf Trachten-Zwergerln bzw. die Jugend/Erwachsenengruppe absolvierten eine Reihe von Tanzauftritten.

Herausgeragt habe der von Uli Zimmermann organisierte Volkstanzabend mit Gästen aus Schottland, Frankreich und Italien in der Buchberghütte. Die Märchenerzählerin Tanja Weiß habe Klein wie Groß mit Geschichten von Franz Xaver Schönwerth fasziniert.

Anstelle der verhinderten Anna Maria Steinl berichtete Sieglinde Meier vom Fertigen der Bänderhauben für die Vereinstracht. Neun Frauen haben unter Leitung von Gertraud Kerscher ihre eigenen Hauben genäht.

Eingehend erörtert wurde die Raumsituation des Vereins. Das Probenzimmer im Schulhaus habe man nach Aussage von Vorstand Meier bereits geräumt. Neues Domizil sei das Josefshaus. Dort könne man Trachten und andere Materialien lagern und die Tanzproben abhalten. In naher Zukunft müssten weitere Sachen ins Josefshaus gebracht werden, die noch im feuchten alten Bauhof lagern.

Einen Lagerraum erhält der Verein außerdem noch heuer unter der neuen Tribüne auf dem Festspielgelände. Wie Altbürgermeister Hans Drexler erklärte, ist dafür eine Förderung in Höhe von 3 500 Euro bereits genehmigt.

Für die Trachtler bestehe zudem die Möglichkeit, im zweiten Stock der Alten Mälzerei ein Vereinszimmer auszubauen. Je nach Größe würden sich die Kosten auf ca. 40 000 Euro belaufen. Der Pachtvertrag laufe bis 2047. Die Versammlung beauftragte die Vorstände, sich mit dieser Thematik näher zu beschäftigen.

Drexler lud die Vereinsmitglieder für den 2. Juni zum „Kummt’s eina“ ein, bei dem zeitgleich ein Frühjahrsmarkt stattfindet.

Nächste Trachtenvereins-Veranstaltungen sind am 30. März eine Stadtbesichtigung mit Stadtheimatpfleger Sepp Strobl und ein anschließender Besuch der Steingutausstellung.

Anerkennende Worte für die Arbeit der Trachtler fand 2. Bürgermeister Josef Birner. Der Verein zähle innerhalb und außerhalb Hirschaus zu den Aushängeschildern der Stadt. Ein Extra-Lob zollte er allen Mitgliedern, die in irgendeiner Form zum Erfolg des Lebendigen Adventskalenders beigetragen. Er empfahl zur Deckung der Kosten für den künftigen Lagerraum unter den Festspieltribünen einen städtischen Zuschuss zu beantragen.

Die Vorstandsneuwahlen erbrachten folgende durchgehend einstimmige Ergebnisse:

1. Vorsitzender: Michael Meier
2. Vorsitzender: Gaston Lottner
Kassiererin Hauptkasse: Kerstin Meyer
Kassiererin Jugendkasse: Sieglinde Meier
1. Schriftführerin: Martina Dolles
2. Schriftführerin: Silke Dolles
1. Jugendleiterin: Stephanie Riß
2. Jugendleiter: Tomas Svenson
3. Jugendleiterin: Franziska Auer
1. Vortänzerin: Linda Meindl
2. Vortänzerin: Eva Ries
Kassenrevisoren: Ingrid Naber und Mandy Lang
Fahnenträger und Vereinsmusikant: Franz Dolles
Inventarverwalter: Alfred Naber
Webmaster: Tomas Svenson
Sachausschuss Tracht: Anna Maria Steinl
Sachausschuss Tanz: Eva Ries und Linda Meindl
Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit: Silke Dolles und Martina Dolles
Sachausschuss Laienspiel/Mundart/Brauchtum: Anna Maria Steinl

(Text: Werner Schulz)