Zum Inhalt springen

Hirschauer gehen zum 21. Mal zum Adventfensterln

Zum 21. Mal können die Hirschauer und auswärtige Gäste während der Adventszeit vom 1. Dezember bis einschließlich 23. Dezember jeden Abend zum Adventfensterln gehen und das vorweihnachtliche Flair der Innenstadt genießen.

Einer ist vom ersten Tag an dabei und hat noch an keinem einzigen Abend gefehlt– Alfred Härtl, der Vorsitzende des Gewerbeverbandes.

Die 2001 von Josef Dobmeyer begründete Tradition ist bis heute einzigartig in der Region Amberg-Sulzbach. Sie kann dank des Engagements des Heimat- und Trachtenvereins und des Gewerbeverbandes mit den Vorsitzenden Michael Meier bzw. Alfred Härtl heuer fortgesetzt werden.

Die Trachtler haben es erneut geschafft, für jeden der 23 Dezember-Abende Geschäftsleute zu gewinnen, die ihre Schaufenster weihnachtlich dekorieren und verhüllen. Auch für die Gestaltung des Rahmenprogramms haben sich wieder Musik- und Gesangsgruppen, Kindergarten- und Schulkinder sowie Einzelpersonen gefunden, die mit ihren Darbietungen allabendlich adventliche Stimmung verbreiten.

Es ist schon Tradition, dass die „Herzensblecher“ unter Leitung von Gerhard Böller (2.v.l.) die Eröffnung des Lebendigen Adventskalenders mit weihnachtlichen Weisen musikalisch umrahmen, so auch dieses Jahr.

Wie in den Vorjahren trifft man sich von Montag bis Freitag um 18.15 Uhr zum Fensterlöffnen, samstags und sonntags um 17 Uhr. Die Trachtler bewirten die Besucher in bewährter Manier mit heißen nichtalkoholischen und alkoholischen Getränken, die Metzgerei Sommerer versorgt sie mit Bratwürstln.

Mit Alfred Härtl ist ein „Mann der ersten Adventfensterlstunde“ erneut für die Technik und die Moderation zuständig.

Bei allen Veranstaltungen steht wieder eine Spendenbox bereit. Der Erlös ist heuer für die „Schlaganfall Kinderlotsen“ bestimmt. Die Spende kommt also ausschließlich Familien zugute, deren Kinder einen Schlaganfall erlitten haben. Letztes Jahr kam die Rekordsumme von 1 750 Euro zusammen Sie ging an den Verein „Amberger Kinder helfen Kindern“.

Am Freitag, 1. Dezember, wird Bürgermeister Hermann Falk, musikalisch begleitet von den Herzensblechern, traditionell den Vorhang des ersten Türchens am Ostgiebel des Rathauses öffnen.

(Text & Bilder: Werner Schulz)