Zum 22. Mal sind die Hirschauer und auswärtige Gäste eingeladen, während der Adventszeit vom 1. Dezember bis einschließlich 23. Dezember jeden Abend zum Adventfensterln zu gehen und das vorweihnachtliche Flair der Innenstadt zu genießen.

Die 2001 von Josef Dobmeyer initiierte Tradition ist bis heute einzigartig in der Region Amberg-Sulzbach. Sie kann dank des Engagements des Heimat- und Trachtenvereins und des Gewerbeverbandes mit den Vorsitzenden Michael Meier bzw. Alfred Härtl heuer fortgesetzt werden.
Die Trachtler haben es erneut geschafft, für jeden der 23 Dezember-Abende Geschäftsleute zu gewinnen, die ihre Schaufenster weihnachtlich dekorieren und verhüllen. Auch für die Gestaltung des Rahmenprogramms haben sich wieder Musik- und Gesangsgruppen, Kindergarten- und Schulkinder sowie Einzelpersonen gefunden, die mit ihren Darbietungen allabendlich adventliche Stimmung verbreiten.
Wie in den Vorjahren trifft man sich von Montag bis Freitag um 18.15 Uhr zum Fensterlöffnen, samstags und sonntags um 17 Uhr. Die Trachtler bewirten die Besucher in bewährter Manier mit heißen nichtalkoholischen und alkoholischen Getränken, die Metzgerei Sommerer versorgt sie mit Bratwürstln. Alfred Härtl ist erneut für die Technik und die Moderation zuständig.
Bei allen Veranstaltungen steht wieder eine Spendenbox bereit. Der Erlös ist heuer für den „Wünschewagen Franken/Oberpfalz“ des Arbeiter-Samariter-Bundes bestimmt. Ziel des „Wünschewagens“ ist es, sterbenskranken Menschen einen Wunsch zu erfüllen. Die Fahrt an das Wunschziel ist für den Fahrgast und seine Begleitung kostenlos. Die Wünsche können vom Fahrgast selbst oder von seinen Angehörigen gestellt werden. Letztes Jahr kam die beachtliche Summe von 1.600 Euro zusammen, sie ging an die „Schlaganfall Kinderlotsen“.
Am Sonntag, 1. Dezember, wird Bürgermeister Hermann Falk, musikalisch begleitet von den Herzensblechern, traditionell das erste Türchen am Ostgiebel des Rathauses öffnen.
(Text & Bild: Werner Schulz)